mit Frank Möller und
Dipl.-Ing- Arne Schneiders
Termine 2019:
München/Dresden/Seevetal/Hanau/Dortmund/Berlin/Hannover/Stuttgart
ML-Partner Seminar
Veranstaltungszeit: 09:00- 17:00 Uhr
Die Dauer der Veranstaltung kann in Abhängigkeit der Dauer der Diskussionen variieren.
Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Änderungen in der Referentenliste und der Vortragsreihenfolge bleiben vorbehalten.
In Vereinbarung mit dem gebäudetechnischen Brandschutz
IHR NUTZEN
In diesem Seminar erfahren Sie zum einen die wichtigsten Grundlagen zum vorbeugenden Brandschutz und werden in die Thematik des Brandschutzes unter Einbeziehung der aktuellen Änderungen im Baurecht aufgrund der europäischen Bauproduktenverordnung eingeführt. Zusätzlich wird neben den neuerungen der Richtlinien und Regelwerke, wie z.B. der MLAR 2016, insbesondere das Thema "Baulicher und anlagentechnischer Brandschutz" mit Blick auf die Technische Gebäudeausrüstung (TGA) beleuchtet. Das Seminar beantwortet viele offene Fragen aus der Praxis und liefert Ideen zur praktischen Umsetzung. Sie erhalten einen Überblick, der nicht nur für den Planer, sondern auch für den praktischen Anwender auf der Baustelle ein Grundverständnis für die brandschutztechnischen Maßnahmen auf der Baustelle schafft.
TEIL 1 - VORMITTAG: Grundlagen mit Neuerungen im Bezug zur Bauproduktenverordnung
SEMINARINHALTE - Teil 1 Arne Schneider
- Aufgaben des Brandschutzes
- Struktur des Baurechts
- Begriffe der Musterbauordnung
- Gebäudeklassen/ Nutzungseinheiten
- Sonderbauten
- Bauprodukte/ Bauarten
- Schutzziele
- Das EuGH-Urteil vom 16.10.2014-C-100/13-zur Umsetzung der europäischen Bauproduktenverordnung
- Baurechtliche Einführungsstände der Musterbauordnung
- MVV TB
- Hinweise zur Problematik von Verwendbarkeitsnachweisen
- Anforderungen an Bauteile in Verbindung mit DIN 4102
- Tragende Wände und Stützen, Trennwände, Brandwände
- Rettungswege
- Notwendige Treppenräume, notwendige Flure, Vorräume und Sicherheitsschleusen
- Übersetzung nationaler Begriffe in europäischen Bezeichnungen
TEIL 2 - NACHMITTAG:
SEMINARINHALTE - Teil 2 Frank Möller
- Neuerungen der Muster-Leitungsanlagen- Richtlinie (MLAR)
- Stand der baurechtlichen Einführung der MLAR im Zusammenhang mit der MVV TB
- Funktionserhalt elektrischer Sicherheitsanlagen im Brandfall: Planung sicherheitstechnischer Anlagen (Verteiler) unter Verwendung von eigenen Räumen/Funktionseinheiten
- Was ist bei der Planung und Umsetzung zwingend zu beachten?
- Auslegung und Schutzziele beim elektrischen Funktionserhalt
- Wie lang muss welche Anlage im Brandfall funktionieren? Gibt es schutzzielorientierte Spielräume?
- Wechselwirkungen und negative Beeinflussungen - was ist das, welche Probleme ergeben sich, Lösungen
- Anforderungen der MLAR an Kabel- und Leitungswege
- Im Dschungel der Verwendbarkeitsnachweise
- Alternativen zur Ausführung
- Typische Mängel und Fehler bei der Umsetzung
- Praxishinweise für Planung und Montage aus Sicher der Kommentierung zur MLAR2016
- Vorteile von elektrischen Leitungen mit verbessertem Brandverhalten
- Anforderungen der EltBauVO richtig verstehen
ZIELGRUPPE
Architekten, Fachplaner, Behördenvertreter, Brandschutzkonzeptersteller, Fachunternehmen, die sich fundiertes Wissen zum vorbeugenden Brandschutz aneignen wollen.
REFERENTEN:
Frank Möller Fachplaner und Sachverständiger für gebäudetechnischen Brandschutz (EIPOS), Zertifizierter Fachplaner für Brandmeldeanlagen nach DIN 14675, Geschäftsführender Gesellschafter der Möller BSP GmbH und Partner der ML Sachverständigengesellschaft mbH, Dozent bei ElPOS und im Berufsbildungszentrum Kassel, Mitautor des Kommentars zur MLAR 2016
Dipl.-Ing. Arne Schneiders Architekt AKNW, Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz (EIPOS), Fachkraft für Flucht- und Rettungspläne nach DIN 23601, Fachkraft für Feuerwehrpläne nach DIN 14095, Inhaber des Büros „Arne Schneiders, Büro für Architektur und Brandschutz“ Partner der ML Sachverständigengesellschaft mbH
weitere REFERENTEN
Spezialist aus dem Hause PRIORIT AG