Gebäudesanierung:
Die Umsetzung qualifizierter Brandschutzkonzepte gewinnt bei der Gebäudesanierung, insbesondere bei Gebäuden der GK 3 bis 5 und bei Sonderbauten, zunehmend an Bedeutung und stellt für alle am Bau Beteiligten eine besondere Herausforderung dar. Gelingt die fachgerechte Umsetzung nicht oder wird der Brandschutz nur mangelhaft bzw. ohne die nötigen Nachweise und Dokumentationen ausgeführt, sind neben dem damit verbundenen Ärger meist auch Bauverzögerungen und höhere Kosten die Folge. Oft bestehen Wände und Decken aus historischen oder gar unbekannten Baustoffen, denen die Baustoff- und Bauteilanforderungen der aktuellen Bauordnung gegenüberstehen. In diesem Zusammenhang ist es genauso wichtig, dass häufige Begriffe wie „materieller und formeller Bestandsschutz, geschützter Bestand, konkrete Gefahr usw.“ richtig interpretiert und angewandt werden. Bei Modernisierungen erfolgt ein erheblicher Eingriff in die Bausubstanz, deshalb ist bei älteren Gebäuden besonders der Denkmalschutz zu beachten. Durch die Öffnung des europäischen Marktes und die Einführung der MVV TB in den Ländern gibt es für Bauprodukte eine Vielzahl neuer Begrifflichkeiten und Nachweise, die noch nicht überall sicher genutzt werden.
Seminarinhalte
- Grundsätzliche Brandschutzanforderungen an Bestandsgebäude der GK 3 bis 5 und an ausgewählte Sonderbauten (z.B. Schulen)
- Konflikt: Bestehendes Gebäude – Gebäudesanierung – aktuelle gesetzliche Anforderungen
- Umfang und Grenzen des Bestandsschutzes und die Frage nach der konkreten Gefahr
- Erfordernis von Brandschutzkonzepten und Brandschutzplänen für Bestandsgebäude (insbesondere für Gebäude der Gebäudeklassen 3 bis 5 und Sonderbauten)
- Grundsätzliche Risiken und brandschutztechnische Gefahrenanalyse bei Bestandsgebäuden
- Abweichungen und deren Kompensationsmöglichkeiten in Bestandsgebäuden und deren Bauteilen, die nicht dem heutigen Baurecht entsprechen, Betrachtung an Hand von ausgewählten Beispielen
- Bewertung von Bauteilen und Abschottungen in nicht „normgerechten“ Wand- und Deckenkonstruktionen
- Fachgerechter Einbau der Brandschutz-Bauprodukte und Bauarten und deren erforderliche Klassen sowie die jeweils durch die LBOs und die VV TBs vorgeschriebenen Nachweise und Dokumentationen für nationale und europäische Klassen
Ihr Nutzen
Das Seminar zeigt allen am Bau Beteiligten (Architekten, Planern, Fachplanern, Bauleitern, Bauherren sowie Vertretern des Handwerks und von Behörden), Schwachstellen beim Brandschutz im Bestand und am Baukörper zu erkennen und diese in einer Gesamtplanung zu berücksichtigen und zu kompensieren. Die Referenten geben praktische Hinweise darauf, wie Maßnahmen des baulichen Brandschutzes bei unsicherer Entscheidungslage umgesetzt werden können.
Zielgruppe
Architekten, Werk-, Detail- u. TGA-Planer, Projektsteuerer, Bauleiter, Bauherren, Behördenmitarbeiter

Hauptreferent
DIPL.-ING.
Josef Mayr
Ingenieurbüro für Brandschutz / 1997–2005 Gründer und Geschäftsführer FeuerTrutz GmbH / Autor in „Schadensbilderaktuell“,„Brandschutzinformationen“ / Mitherausgeber und Hauptautor „Brandschutzatlas“ / Autor der Fachbücher Brandschutzkonzepte /-nachweise nach Bauordnung NRW und Bayern.
Weitere Referenten
Je ein Spezialist aus dem Hause
Brandversuch durch „Stöbich Brandschutz GmbH“
in der Mittagspause (nur in Hanau)
Seminartermine & Preise
01.09.2021 | Hanau | 319,- €
Datum: 01.09.2021
Ort: Hanau
Zeit: 09:00-17:00 Uhr
Referent: Dipl.-Ing. Josef Mayr
Kosten: 319,- €
Seminarnr.: 09-1-BS2021
14.12.2021 | Seevetal | 319,- €
Datum: 14.12.2021
Ort: Seevetal
Zeit: 09:00-17:00 Uhr
Referent: Dipl.-Ing. Josef Mayr
Kosten: 319,- €
Seminarnr.: S12-1-BS2021
Kontakt
design security forum AG
Technologiepark
Margarete-von-Wrangell-Straße 21
63457 Hanau
Telefon +49 6181 906 850-0
Telefax +49 6181 906 850-84