Da in Kindergärten oder Schulen Aufenthaltsräume, Schlafräume, die Garderobe, Flure, das Lager, die Küche und nicht zuletzt der Chemieraum auf die unterschiedlichste Weise genutzt werden, ist der bauliche Brandschutz hier schwer umzusetzen. Im Bereich der Flucht- und Rettungswege kommt dem Brandschutz zudem eine besondere Rolle zu. Das normale Bauordnungsrecht definiert Fluchtwege nach dem vermuteten Fluchtverhalten von Erwachsenen. Das Flucht-, Angstund Panikverhalten von Kindern unterscheidet sich im Vergleich zu dem von Erwachsenen jedoch völlig. Obwohl die gesellschaftliche Akzeptanz, in diesen Bereichen ein Risiko einzugehen, bei null liegt, besteht Regelungsunsicherheit und oft massiver Sanierungsstau.
Seminarinhalte
- Bauordnungsrechtliche Grundlagen
- Spezifische Probleme im Bereich der Selbstrettung
- Grundsätzliche organisatorische Überlegungen
- Spezifische Risiken in Kindergärten und Schulen
- Grundsätze der Gebäudesicherheit in Kindergärten und Schulen
- Wirksame Eindämmung von Risiken, die aus der TGA entstammen
- Beispiele von Planungskonzepten
Ihr Nutzen
Das Seminar definiert, wie man grundsätzlich vorgeht, um Kindergärten oder Schulen aus sicherheitstechnischer Sicht zu beurteilen. Praxisnah vermitteln die Referenten den aktuellen Kenntnisstand aus den Bereichen Gefährdungsbeurteilung, Fachplanung und Baurecht. Anhand von zahlreichen Praxisbeispielen veranschaulichen sie, wie die grundsätzlichen Definitionen umgesetzt wurden.