Für die Lagerung und im Umgang mit wassergefährdenden, leicht entzündlichen und akut toxischen Stoffen gelten erhöhte Sicherheitsanforderungen, die spezielle Fachkenntnisse erfordern. In diesem sicherheitsrelevanten Bereich der Gebäudeplanung kommen sowohl die landesbaurechtlichen Regelungen des Brandschutzes als auch die bundeseinheitlichen Regelungen des Arbeitsschutzes zusammen. Die Anforderungen des vorbeugenden baulichen Brandschutzes, das Gefahrstoffrecht, das Umweltrecht und das Arbeitssicherheitsrecht bilden den rechtlichen Rahmen, in dem sich der Planer bewegt.
Seminarinhalte
- Rechtliche Grundlagen der Lagerung und Bereitstellung von Gefahrstoffen in Gebäuden und im Freien
- Lagern von flüssigen und festen Gefahrstoffen in ortsfesten Behältern (TRGS 509) sowie Füll- und Entleerstellen für ortsbewegliche Behälter
- Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern (TRGS 510)
- Integration von Gefahrstoffkleinlagern in Laboren und Forschungsstätten durch den Einsatz modularer Raumbausysteme und Gefahrstofflagerschränke
- TRGS 800 Brandschutz und Gefahrstofflagerung gemeinsam betrachtet
- Systematische Bewertungssysteme von Brand- und Explosionsrisiken
- Löschwasserrückhaltung im Zusammenhang mit wassergefährdenden Stoffen -rechtlicher Hintergrund, Anforderungen und Umsetzung
Ihr Nutzen
Die Bereiche Arbeitsschutz, Brandschutz und Umweltschutz werden häufig isoliert betrachtet, obwohl dies rechtlich nicht geboten ist und für die Planer, Bauherren und Anwender im Schadensfalle enorme Haftungsrisiken mit sich bringt. Die Zielsetzung des Seminars ist es, eine Gesamtübersicht der Regelungen und das Detailwissen in der Ausführung zu vermitteln.
Zielgruppe
Fachplaner, Architekten, Sicherheitsingenieure und Behördenvertreter, die sich Fachkenntnisse in dieser komplexen Problematik aneignen wollen.
Hauptreferenten
PROF. DR.
Herbert Bender
BDI e.V. / GCC-Bender, Sicherheitsingenieur, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Fachgebiet „Arbeitsschutz bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen und deren Einstufung“, Mitglied Ausschuss für Betriebssicherheit, Lehrbeauftragter HS-Kaiserslautern
Peter Beck
Sachverständiger für vorbeugender Brandschutz, Referent bei Fachtagungen verschiedener Anbieter
Weitere Referenten
Spezialist aus dem Hause:
Seminartermine & Preise
01.06.2023 I Hanau I 359,-€ zzgl. USt
Datum: 01.06.2023
Ort: Hanau
Zeit: 09:00-17:00 Uhr
Referent: Prof. Dr. Herbert Bender und Peter Beck
Kosten: 359,- € zzgl. USt
Seminarnr.: 01-6-BS2023