Die brandschutztechnische Sanierung und der Neubau von Krankenhäusern sind eine wahre Herausforderung für Fachplaner und Architekten. Denn hier ist zu berücksichtigen, dass sich viele Patienten im Brandfall nicht selbst retten könnten. Hinzu kommt die Komplexität der Gebäude. Die spezifische technische Gebäudeausstattung und die Medienversorgung der Stationen erfordern besondere Schottungsmaßnahmen. Die Einrichtung von Laboren und sonstigen Bereichen, in denen Risikostoffe gelagert werden, müssen unter besonderer Beachtung des Arbeitsschutzes separat geplant werden. Gleichzeitig sind die Gebäude durch die Nutzervielfalt und den unkontrollierten Besucherstrom weiteren Risiken ausgesetzt.
Seminarinhalte
- Gesetzliche Grundlagen im Überblick
- Handlungsempfehlungen zum vorbeugenden Brandschutz in Krankenhäusern
- Bauliche Brandschutzmaßnahmen unter Berücksichtigung der landesspezifischen rechtlichen Grundlagen
- Organisatorischer Brandschutz unter Berücksichtigung betrieblicher Besonderheiten und der Betriebssicherheitsverordnung
- Besonderheiten, die bei der Ausführung von Rettungswegen zu beachten sind
- Besonderheiten bei der Planung
- Brandschutzpraxis: Bauliche Lösungen zur Sicherung von notwendigen Fluren und Treppenräumen. Anforderungen an den Funktionserhalt zur Sicherung von Systemen und zur Fluchtwegsicherung
- Praktische Möglichkeiten und rechtliche Voraussetzungen des Einsatzes von Brandschutzlösungen und Rauchabschlüssen
Ihr Nutzen
Das Seminar legt einen Schwerpunkt auf praktische Planungslösungen für den Brandschutz in Krankenhäusern. Auch werden Sie umfassend informiert über den aktuellen Stand der spezifischen Regelungen in den Bereichen Normgebung und Baurecht.