Ein Brandfall kann die Prozesse eines Unternehmens trotz umfangreicher Brandschutzmaßnahmen stören. Im schlimmsten Fall wird die betriebliche Existenz gefährdet. Daher haben viele Unternehmer ein Interesse daran, Risiken zu erkennen, zu minimieren und Vorkehrungen zu treffen. Die Schadensszenarien können neben Bränden auch Naturgefahren wie Überflutungen, Ausfall von Infrastruktur, Strom- oder Lieferantenausfälle sein.
Hier setzt Risk-Management und Business Continuity Management an. Ziel ist es, Risiken zu ermitteln, Schäden zu minimieren und Vorkehrungen für den Fall gravierender Störungen zu treffen. Dazu ist es wichtig, den Zusammenhang zwischen den internen betrieblichen Prozessen zu erkennen und anhand einer klaren Struktur und Methoden zu gewichten. So können bereits im Vorfeld Vorkehrungen getroffen werden, um einen aufgetretenen Schaden schnellstmöglich zu beseitigen. Auch Notlösungen für den Betrieb kritischer Geschäftsprozesse können in diese Planungen einbezogen werden. So kann ein betroffener Geschäftszweig oder ein kompletter Betrieb rasch in alter Qualität hergestellt werden.
In diesem Seminar werden die Prozessschritte aufgezeigt, wie die wichtigen Maßnahmen aus Risk-Management und Business Continuity Management im Betrieb geplant und umgesetzt werden können. Für Brandschutzplaner ist die Erarbeitung von Maßnahmen zum Risk Management eine Ergänzung zum baurechtlichen Brandschutzkonzept (Brandschutznachweis).
Seminarinhalte
- Unterschiedliche Schutzzielbetrachtungen
– Baurecht – Riskmanagement
- Grundlagen Riskmanagement und Business Continuity Management
– Begriffe, Anwendungsbereiche, Anforderungen (DINISO 9001, DIN ISO 22301)
- Methoden Riskmanagement und Business Continuity Management
– Vorstellung ausgewählter Methoden zur Risikobewertung
– Anwendung/Umsetzung
– Praxisbeispiele (ausgewählte Beispielbetrachtungen)
Ihr Nutzen
Mit der Einführung und Umsetzung von Risk-Management und Business Continuity Management sind Unternehmen auf jegliche Art von betrieblichen Störfällen vorbereitet, um eine effektive Notfallvorsorge zu gewährleisten. Das oberste Ziel ist hier sicherlich die ununterbrochene Belieferung von Kunden. Zudem kann der Nachweis eines effektiven Business Continuity Managements dazu führen, dass laufende Versicherungs- oder Kreditkosten gesenkt werden. Somit können auch beim Ausbleiben des Schadensfalls Einsparungen realisiert werden.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Brandschutzplaner, Fachplaner, Brandschutzbeauftragte und Brandschutzmanager. Auch Geschäftsführer von Unternehmen und Gewerbetreibende profitieren von dem Wissen über Risk-Management und Business Continuity Management.
Zeitplan: 09.00 bis 13.00 Uhr
Referent
Peter Beck-Leimen
Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz, Referent bei Fachtagungen verschiedener Anbieter
Seminartermine & Preise
24.03.2025 I Online/Zoom | 229,-€ zzgl. USt
Datum: 24.03.2025
Ort: Online/Zoom
Zeit: 09:00-13:00 Uhr
Referent: Peter Beck
Kosten: 229,- € zzgl. USt
Seminarnr.: 03-6-BS2025
29.09.2025 I Online/Zoom | 229,-€ zzgl. USt
Datum: 29.09.2025 Halbtags
Ort: Online/Zoom
Zeit: 09:00-13:00 Uhr
Referent: Peter Beck
Kosten: 229,- € zzgl. USt
Seminarnr.: 9-13-BS2025