Zum Gelingen der Energiewende wurden rechtliche Veränderungen innerhalb der Gesetze / Bauverordnungen auf den Weg gebracht, die inzwischen bei fast allen Landesbauordnungen ihren Niederschlag gefunden haben. Neben etlichen Erleichterungen, insbesondere was Abstände von PV-Anlagen zu Brandwänden bzw. Nachbargebäuden anbelangt, haben einige Bundesländer die bisherige freiwillige Installation von PV-Anlagen nunmehr verpflichtend vorgeschrieben. (Baden-Württemberg war das erste Bundesland mit Solaranlagenpflicht: ab 05/2022). Eine Solaranlagenpflicht gilt inzwischen auch in Bayern, Berlin, Bremen, Hessen NRW etc. mit unterschiedlichen Anforderungen. Derzeit besteht noch keine Solarpflicht in Mecklenburg-Vorpommern, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Da PV-Anlagen gemäß MBO im Regelfall verfahrensfrei sind, werden rechtliche Rahmenbedingungen oftmals außer Acht gelassen, daneben weisen die neuen Rechtsvorschriften Erleichterungen auf, die aus Brandschutzsicht mit Blick auf die allgemeinen Schutzziele, kritisch zu hinterfragen sind. Die Installation folgt meist nur dem Ziel, möglichst viel PV-Fläche auf jedem Dach zu installieren.
Seminarinhalte
- Brandereignisse im Zusammenhang mit PV-Anlagen
- Publikationen der deutschen Sachversicherer
- Neue gesetzliche Bundesregelungen
- Aufbau von PV-Systemen
- Lichtbogen, Brandverhalten von Modulen
- Gefährdung von Rettungskräften im Schadens-Brandfall
- Vorbeugender Brandschutz
- PV-Anlagen in Verbindung mit Denkmälern
- Planungsanforderungen wirksame Löscharbeiten
- Elektroinstallation Anforderungen/ Beachtung von Anwendungsregeln
Ihr Nutzen
Das Seminar gibt neben den gesetzlichen Regelungen auf Bundes- und Landesebene einen Blick auf die Publikationen der deutschen Sachversicherer im Zusammenhang mit Brandereignissen von PV-Anlagen. Es gibt Erläuterungen zum Aufbau von PV-Systemen und der damit einhergehenden Gefahr der Brandentstehung und -ausbreitung, Gefahr für Rettungskräfte mit Planungsanforderungen für wirksame Löscharbeiten.
Außerdem wird ein Blick auf die Verwaltungsvorschrift technische Baubestimmungen (VVTB), die Verordnung über elektrische Betriebsräume, der Einfluss von PV-Anlagen auf die Entrauchung von Gebäuden über Dachflächen sowie die zu beachtenden VDE-Richtlinien geworfen.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Architekten, Bauingenieure, Sachverständige, Fachplaner, Brandschutzplaner, Bauherren, Gebäudebetreiber, ausführende Unternehmer und Objektüberwacher.
Zeitplan
09.00 bis 14.30 Uhr
Referent
DIPL.-ING.
Arne Schneiders
Architekt AKNW, ö.b.u.v. Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz, Fachkraft für Flucht- und Rettungspläne nach DIN 23601, Fachkraft für Feuerwehrpläne nach DIN 14095, Inhaber des Büros „Arne Schneiders, Büro für Architektur und Brandschutz“ Partner der ML Sachverständigengesellschaft mbH
Seminartermine & Preise
XX.XX.2025 | Online/Zoom | 279,-€ zzgl. USt
Datum: XX.XX.XXX
Ort: Online/Zoom
Zeit: 09:00-14:30 Uhr
Referent: Dipl.-Ing. Arne Schneiders
Kosten: 279,- € zzgl. USt
Seminarnr.: 06-6-BS2025