Ist die Funktionsfähigkeit von Feststellanlagen nicht gewährleistet, kann es im Brandfall zu großen Schäden kommen. Im März 2011 wurde die Norm DIN 14677– Instandhaltung von elektrisch gesteuerten Feuerschutz- und Rauchschutzabschlüssen – veröffentlicht. In Verbindung mit anderen Normen, etwa DIN EN 14637, löst diese Norm somit die Richtlinie für Feststellanlagen des DIBt vom Oktober 1988 ab. Mit Veröffentlichung der DIN 14677 wurde ein neuer Kompetenznachweis für Fachkräfte für Feststellanlagen definiert, der alle 5 Jahre erneuert werden muss. Feststellanlagen dürfen nach DIN 14677 nur von hierfür ausgebildeten Fachkräften instand gehalten werden.
Die Teilnehmer benötigen zwingend ein Exemplar der DIN 14677, nicht in den Seminargebühren enthalten.
Seminarinhalte
- Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB)
- Wartung von Feuerschutzabschlüssen
- Ausblick auf den neuen Anforderungskatalog Bauwerke
- DIN 14677 und DIN EN 14637 – Inhalt und Geltungsbereich
- Anforderung an die Prüfung von Feststellanlagen nach Prüfvorgaben des DIBt
- Anwendungsbereich von Feststellanlagen und Türantrieben
- Einführung in DIN 18263-4, Fassung April 2015
- Anwendung von Feststellanlagen an Feuer- und Rauchschutztüren
- Zulässige Änderungen an Feuer- und Rauchschutzabschlüssen
- Funktionsweise von Brandmeldern (optische & Ionisations-RM, TDM
- Austauschzyklen von Rauchmeldern
- Rauchmelder & Strahlenschutzverordnung
Prüfung
Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhält der Teilnehmer einen Kompetenznachweis (Sachkundenachweis) als „Fachkraft für die wiederkehrende Prüfung von Feststellanlagen“. Dieser Kompetenznachweis ist alle 5 Jahre zu erneuern.
Ihr Nutzen
Mit Besuch des Seminars verfügen die Teilnehmer über die nach DIN 14677 geforderten und notwendigen Fachkenntnisse. Neben den technischen Grundlagen und möglichen Schadensaspekten erfahren Sie die wesentlichen rechtlichen Grundlagen zu der Thematik. Auch wird die befähigte Person mit ihren Aufgaben, Rechten und Pflichten sowie ihrer Verantwortung näher beleuchtet. Nach Erlangen des Kompetenznachweises sind Sie berechtigt, die wiederkehrenden Überprüfungen zur Instandhaltung von Feststellanlagen durchzuführen.
Als Referent bringt Herr Faßbender seine umfassende Türexpertise ein, die er als Produzent, Bauleiter und Sachverständiger praktisch erworben und theoretisch vertieft hat.
Zielgruppe
Brandschutzfachunternehmen, Türenhersteller, Türenverbauer, Facilitymanagement
Hauptreferent
Josef Faßbender
Co-Gründer und Geschäftsführer der DFATT. Er war 30 Jahre lang Inhaber und Geschäftsführer eines mittelständischen Metallbaubetriebs. Seit 2005 ist er öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Metallbauerhandwerk. Seit 2014 ist er zudem als Dozent, Fachreferent und Fachautor im Bereich Türtechnik tätig
Seminartermine & Preise
11.07.2023 I Hanau I 418,-€ zzgl. USt
Datum: 11.07.2023
Ort: Hanau
Referent: Josef Faßbender
Kosten: 359,- + 59,– € Prüfungsgebühr zzgl. USt
Seminarnr.: 07-3-FSA2023