Die in den einzelnen Bundesländern bekanntgemachte Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (M-VVTB) enthält Technische Baubestimmungen, die zur Erfüllung der Anforderungen der Bauordnungen an bauliche Anlagen, Bauprodukte und andere Anlagen und Einrichtungen unerlässlich sind. Zu diesen Technischen Baubestimmungen gehört der Anhang 14 (Technische Regel Technische Gebäudeausrüstung – TR TGA) der M-VVTB. Im Anhang 14 der M-VVTB wird insbesondere auf den Zweck von Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung hingewiesen.
Für Rauchabzugsanlagen heißt es:
Rauchabzugsanlagen und Rauchabzugsgeräte dienen dazu, Rauch abzuleiten, um dadurch gleichzeitig wirksame Löscharbeiten der Feuerwehr zu unterstützen. Verschlüsse von Öffnungen zur Rauchableitung, z.B. im Treppenraum, sind keine Rauch-abzugsanlagen im hier geforderten Sinne.
Für Löschanlagen heißt es:
Selbsttätige Feuerlöschanalgen erkennen frühzeitig ein Brandereignis und dienen i.d.R. dem Eindämmen/Begrenzen des Brandherdes oder der direkten Löschung des Brandereignisses. Manuelle nichtselbststätige Anlagen wie Hydranten Anlagen mit nassen oder trockenen Löschwasserleitungen unterstützen wirksame Löscharbeiten der Feuerwehr. Beide Anlagenarten dienen vorrangig der Rettung von Mensch und Tier, können aber auch bei der Minderung von Brand-, Sach- und Umweltschäden effizient sein. Hier wird klar die Bedeutung von Rauchabzug, selbsttätigen und nichtselbsttätigen Feuerlöschanlagen hervorgehoben.
Seminarinhalte
- Erfordernis nach Baurecht von Rauchabzugs- und Feuerlöschanlagen
- Grundanforderungen nach M-VVTB, Anhang 14
- Unterschied von Öffnungen zur Rauchableitung und Rauchabzugsanlagen
- Auslegung von Öffnungen zur Rauchableitung und Rauchabzugsanlagen nach Sonderbauvorschriften und DIN 18232-2
- Arten von Feuerlöschanlagen (selbsttätige und nichtselbsttätige)
- Aufbau und Funktion von Feuerlöschanalgen
Ihr Nutzen
Rauch- und Feuerlöschanalgen im baulichen Brandschutz gewinnen immer mehr an Bedeutung, jedoch gerade nichtselbsttätige Feuerlöschanalgen werden oftmals in Frage gestellt. In unserem Seminar vermitteln wir Ihnen insbesondere Grundlagen von Rauch- und Feuerlöschanlagen, bieten neben aktuellen Informationen auch Anregungen, sich verstärkt über diese Themen auszutauschen.
Seminarziel
Das Seminar befähigt Sie, die Grundlagen von Brandmelde- und Feuerlöschanlagen fachgerecht zu bewerten und erfolgreich in umfassende Brandschutzstrategien einzubinden. Brandmelde- und Feuerlöschanalgen im baulichen Brandschutz gewinnen immer mehr an Bedeutung, dabei werden gerade nichtselbsttätige Feuerlöschanalgen oftmals in Frage gestellt. Das Seminar bietet nicht nur aktuelle Informationen, sondern regt auch dazu an, sich verstärkt über diese Themen auszutauschen.
Themenkreis
Dieses Seminar richtet sich an Fachplaner und Betreiber von Feuerlöschanlagen, Ersteller von Brandschutzkonzepten, Bauaufsichtsbehörden, Brandschutzdienststellen, weitere Genehmigungsbehörden, Feuerwehren und sonstige Personen, die sich mit Fragen des anlagentechnischen Brandschutzes befassen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Wissen zu vertiefen und sich mit Experten auszutauschen.
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Bescheinigung, die Ihr erworbenes Wissen dokumentiert und Ihre Qualifikation unterstreicht.
Referent
Rolf König
ö.b.u.v. Sachverständiger für den vorbeugenden Brandschutz, Arbeitgeber KREBS + KIEFER Ingenieure GmbH, Brandschutzbeauftragter, Referent bei verschiedenen Fachveranstaltungen, Buchautor, Kreisbrandmeister a.D.
Seminartermine & Preise
07.05.2025 | Online/Zoom | 339,- € zzgl. USt
Datum: 07.05.2025
Ort: Online/Zoom
Zeit: 09:00-16:30 Uhr
Referent: Rolf König
Kosten: 339,- € zzgl. USt
Seminarnr.: 04-5-BS2025
10.11.2025 | Online/Zoom | 339,- € zzgl. USt
Datum: 10.11.2025
Ort: Online/Zoom
Zeit: 09:00-16:30 Uhr
Referent: Rolf König
Kosten: 339,- € zzgl. USt
Seminarnr.: 11-9-BS2025