Der Brandschutz in Kindertagesstätten und Schulen stellt besonders hohe Anforderungen. Vieles ist für die Planenden zu berücksichtigen, so zum Beispiel auch, dass kleine Kinder noch nicht gut Treppen steigen können. Zudem gilt beim Brandschutz das Schottungsprinzip, dabei sollten Bewegungsdrang und Kreativität der Kinder nicht unnötig eingeengt werden. Da die Einrichtungsräume unterschiedlich genutzt werden, ist der Brandschutz hier schwer umzusetzen.
Im Bereich der Flucht- und Rettungswege kommt dem Brandschutz zudem eine besondere Rolle zu. Das normale Bauordnungsrecht definiert Fluchtwege nach dem vermuteten Fluchtverhalten von Erwachsenen. Das Flucht-, Angst und Panikverhalten von Kindern unterscheidet sich im Vergleich zu dem von Erwachsenen jedoch völlig. Obwohl die gesellschaftliche Akzeptanz, in diesen Bereichen ein Risiko einzugehen, bei null liegt, besteht Regelungsunsicherheit und oft massiver Sanierungsstau.
Seminarinhalte
- Bauordnungsrechtliche Grundlagen
- Spezifische Probleme im Bereich der Selbstrettung
- Grundsätzliche organisatorische Überlegungen
- Spezifische Risiken in Kindergärten und Schulen
- Grundsätze der Gebäudesicherheit in Kindergärten und Schulen
- Beispiele von Planungskonzepten
Ihr Nutzen
Das Seminar definiert, wie man grundsätzlich vorgeht, um Kindergärten oder Schulen aus sicherheitstechnischer Sicht zu beurteilen. Praxisnah vermitteln die Referenten den aktuellen Kenntnisstand aus den Bereichen Gefährdungsbeurteilung, Fachplanung und Baurecht. Anhand von zahlreichen Praxisbeispielen veranschaulichen sie, wie die grundsätzlichen Definitionen umgesetzt wurden.
Referenten
Rolf König
ö.b.u.v. Sachverständiger für den vorbeugenden Brandschutz, Arbeitgeber KREBS + KIEFER Ingenieure GmbH, Brandschutzbeauftragter; Lehrbeauftragter Hochschule Darmstadt, Stellv. Obmann im DIN „Notbeleuchtung“,Referent: AK Hessen, BG Chemie u.w., Buchautor
Seminartermine & Preise
11.03.2025 | Online/Zoom | 339,- € zzgl. USt
Datum: 11.03.2025
Ort: Online/Zoom
Zeit: 09:00-16:30 Uhr
Referent: Rolf König
Kosten: 339,- € zzgl. USt
Seminarnr.: 03-2-BS2025
18.11.2025 | Online/Zoom | 339,- € zzgl. USt
Datum: 18.11.2025
Ort: Online/Zoom
Zeit: 09:00-16:30 Uhr
Referent: Rolf König
Kosten: 339,- € zzgl. USt
Seminarnr.: 11-5-BS2025