Nicht nur bei großen Flughäfen sondern bei vielen – vermeintlich kleinen – Sonderbauten ist das brandschutztechnische Zusammenspiel der Komponenten von Architektur und TGA nicht mehr wegzudenken – u.a. bei Kompensationen von baurechtlichen Abweichungen. Das Verständnis der Entscheidungsträger (Bauherr, Projektsteuerer, Architekt) in der „Leistungsphase 0“ für die Herausforderung Brandfallsteuermatrix“ kann hierbei mit zum Erfolg eines Projektes beitragen. Denn der Planungsaufwand für das Zusammenwirken der sicherheitstechnischen Anlagen ist erheblich und hat enormen Einfluss auf die Kosten- und Terminplanung. Dabei kommt der notwendigen Brandfallsteuermatrix in der Planung eine herausragende Bedeutung zu, da hier Benchmarks für den gesamten Bauprozess gesetzt werden. Alle Gewerke, sei es Architektur (Türen, RWA in Fassaden usw.) oder TGA (Brandmelde-, Elektro-, Lüftungs-Löschtechnik), müssen kontinuierlich mit einbezogen werden. Häufige Diskussionspunkte: Wer erstellt die Brandfallsteuermatrix und wen muss der Bauherr in welcher Leistungsphase mit welchen Leistungen beauftragen? Wann sollte man mit der Erstellung beginnen? Wer ist für die Prüfung der Brandfallsteuerungen zur Inbetriebnahme verantwortlich?
Seminarinhalte
- Umfang und Definition von sicherheitstechnischen Anlagen
- Baurechtliche Grundlagen für den Einsatz von Brandfallsteuerungen, Kosten und Terminen bei Brandfallsteuermatrizen (Praxisbeispiele)
- Erstellen einer Steuermatrix im Planungsprozess
- Brandfallsteuerungen: Interaktionen von sicherheitstechnischen Anlagen und Schnittstellen zum Hochbau, Leistungsbeschreibungen
- Prüfung und Betriebssicherheitsdokumentation der Brandfallsteuerungen von sicherheitstechnischen Anlagen
- Beispiele Multifunktionaler Gebäude: Sonderbau mit Versammlungsstätte oder Büro
- MLAR: Funktionserhalt von elektrischer Anlagentechnik im Brandfall
- Praktische Möglichkeiten und rechtliche Voraussetzungen des Einsatzes von Brandschutzlösungen mit Rauchabschlüssen
Ihr Nutzen
In unserem Seminar lernen Sie, welche Projektentscheidungen durch Bauherrn und andere am Bau Beteiligten zum Erfolg bei einer Brandfallsteuermatrix beitragen. Hierfür kommt es auf eine frühzeitige Planung, definierte Aufgabenteilung, präzise Umsetzung und Kontrolle an. Unser Schulungsprogramm zeigt Ihnen auf, wie Sie diese Kriterien vereinen und sicher zum Erfolg gelangen.
Zielgruppe
Bauherren, Projektsteuerer, Architekten, Planer (z. B. TGA, Brandschutz), ausführende Unternehmer, Betreiber, Genehmigungsbehörden.
Hauptreferent
DIPL.-ING.
Karl-Olaf Kaiser
Brandschutzconsultant und –planer (Frankfurt a.M.), Autor u.a. „Brandschutztechnische Bauüberwachung Haustechnik“, Länderdossier „Brandschutz in China“ (deutsch & engl.), Mitautor Gädtke Kommentar BauO NRW 2019, Referent für Brandschutz u.a. EIPOS, VDI, UTech und Caribbean School of Architecture, Jamaica
Weitere Referenten
Spezialist aus dem Hause: ausser am 21.09.23
Seminartermine & Preise
XX.XX.XXXX I Online I 329,-€ zzgl. USt
Datum: XX.XX.XXXX
Ort: Online
Zeit: 09:00-17:00 Uhr
Referent: Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser
Kosten: 359,- € zzgl. USt
Seminarnummer: 09-4-BS2023