mit Dipl.-Wirt.-Ing. Günter Knopf
30.01.2018 in Seevetal
30.08.2018 in Hanau
Termin | Ort | Seminarnummer | Preis | Infos | Buchen |
30.01.2018 | Seevetal | S01-3-BS2018 | 249,00 € | ![]() |
|
30.08.2018 | Hanau | 08-5-BS2018 | 249,00 € | ![]() |
![]() |
Veranstaltungszeit: 09:00 - 16:30Uhr
Die Dauer der Veranstaltung kann in Abhängigkeit der Dauer der Diskussionen variieren.
Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Änderungen in der Referentenliste und der Vortragsreihenfolge bleiben vorbehalten.
Löschverfahren im Hochbau: Innovationen und Alternativlösungen im Überblick
Ob zur Fluchtwegsicherung oder Brandabschnitttrennung, in Museen, in Hochregallagern, Lackierkabinen oder zum Kabelkanalschutz - die Einsatzorte und Anforderungen an
Löschsysteme sind vielfältig. Mit den wachsenden Herausforderungen der heutigen Zeit stoßen herkömmliche Löschverfahren häuig an ihre Grenzen.
Verschiedene innovative Sonderlöschverfahren wie etwa Vakuum-, Hybrid-, Dry Cloud- oder Inhibitions-Feuerlöschanlagen stellen hier eine sinnvolle Alternative zu konventionellen
Feuerlöschsystemen dar und sind baurechtlich abnahmefähig. Doch leider sind viele dieser Verfahren noch immer recht unbekannt und werden daher trotz ihrer hohen Efizienz nur
selten angewendet.
SEMINARINHALTE
• Vergleich konventioneller und innovativer Feuerlöschanlagen (Aufbau, Wirkungsweise und Anwendungen)
• Alternativen zum baulichen Brandschutz in Bestandsbauten
• Lösungen unter Berücksichtigung des Bestandsschutzes
• Fluchtgang- und Fluchttreppensicherung mittels Wassernebel
• Löschen unter maßgeblicher Nutzung des vorhandenen Equipments (Entlüftung)
• Lösungen der Abschottung von Brandwänden bei Fließbanddurchlauf
• Alternativen zu konventionellen Sprinkleranlagen in Hochhäusern
• Alternativen zu konventionellen Sprinkleranlagen im Hochregal-Gefahrgutlager
• bereits realisierte Kompaktschaum - Tunnellöschanlagen
• Löschen durch Sauerstoffreduktion
IHR NUTZEN
Das Seminar stellt die rechtlichen Rahmenbedingungen dar. Darüber hinaus erfahren Sie
anhand von zahlreichen Beispielen, wie Sie für eine Reihe von Problemstellungen
Lösungsansätze inden können. Veranschaulicht wird dies durch aussagekräftige Videos.
ZIELGRUPPE
Für Fachplaner, Architekten, Sicherheitsingenieure und Behördenvertreter, die sich
Fachkenntnisse in dieser komplexen Problematik aneignen wollen.
SEMINARLEITER
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Günter Knopf Fachplaner für Sonderlöschsysteme, Ingenieurbüro für Anlagentechnischen Brandschutz in Berlin
REFERENT Hanau
Michael Sauerwald Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz nach DIN EN ISO/IEC 17024, Wichmann Brandschutzsysteme GmbH & Co. KG
REFERENT Seevetal
Monika Schell Fachplanerin für vorbeugenden Brandschutz (EIPOS), Wichmann Brandschutzsysteme GmbH & Co. KG